Ohne eigene Songs: Rolling Stones machen weiter!

Rolling Stones Songs
© Facebook

Vor elf Jahren veröffentlichten die Stones ihr letztes Studioalbum. Nun machen Mick Jagger, Keith Richards und Co. endlich weiter! Auf „Blue and Lonesome” (erscheint am kommenden Freitag) befinden sich jedoch nur Titel von anderen Künstlern. Was steckt hinter den Rolling Stones Songs auf dem neuen Album?

Jimmy Reed und Willie Dixon: Diese und andere Blues-Legenden sind vielen Menschen auf der ganzen Welt als Idole ihrer Kindheit in Erinnerung geblieben. Das gilt auch für die Rolling Stones, die aus diesem Grund ein Album mit Tracks aufgenommen, die Musikgeschichte geschrieben haben. „Sie sind die Helden unserer Jugend. Mit diesem Album ehren wir sie”, erklärt Keith Richards.

Rolling Stones Songs in nur drei Tagen

Dass die Stones ihr Handwerk nicht verlernt haben, zeigt folgendes Beispiel: Sie brauchten lediglich drei Tage, um das Album in den British Grove Studios von Mark Knopfler aufzunehmen. Auf diesem Weg entstanden zwölf Rolling Stones Songs, die natürlich allesamt live eingespielt wurden.

Eric Clapton als Überraschungsgast

Zudem hält „Blue und Lonesome” noch eine ganz besondere Überraschung parat: Zufällig arbeitete zur selben Zeit Eric Clapton im Nachbarstudio. Als die Stones davon Wind bekamen, baten sie den Musiker, für „Blue and Lonesome” die Gitarre in die Hand zu nehmen. Diesen Wunsch konnte Clapton nicht abschlagen und spielte zwei Tracks ein. Nach diesem Album voller Klassiker soll es übrigens bald ein neues Werk geben — mit eigenen, bisher unveröffentlichten Rolling Stones Songs.

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion