Alltagsfragen: Von O bis O — was bedeutet die Faustregel zum Reifenwechsel?

Alltagsfragen: Von O bis O — was bedeutet die Faustregel zum Reifenwechsel?

Der Herbst ist in vollem Gange und auch der Winter rückt unaufhaltsam näher — nicht nur dem Kalender, sondern auch dem Wetter nach. Da ist das Umstellen der Uhren nicht die einzige lästige Pflichtübung: Das Auto benötigt eine jahreszeitgemäße Besohlung — und eine Faustregel zum Reifenwechsel soll helfen, den Absprung nicht zu verpassen.

„Von O bis O“ lautet dieser Merkspruch — und seine Bedeutung ist denkbar einfach erklärt: von Oktober bis Ostern bzw von Ostern bis Oktober, wenn es um die Sommerreifen geht. In diesem Zeitfenster ist der PKW mit Winterreifen gut bedient. Die beiden Os markieren also den sinnvollsten Zeitpunkt, um zwischen Sommer- und Winterbereifung hin- und herzuwechseln. Dass das natürlich keine präzisen Vorgaben sind, sondern nur ein einprägsamer Hinweis auf den grundsätzlichen Bedarf ist, liegt nahe.

Tipps zum alltäglichen Geldsparen gefällig? Hier wirst du fündig!

Faustregel zum Reifenwechsel merken — oder Reifen einfach drauf lassen?

Wer partout keine Lust hat, zweimal im Jahr die Räder umstecken zu lassen, sollte übrigens eher Winterreifen als Ganzjahresreifen nutzen: Letztere sind zwangsläufig ein Kompromiss, der insbesondere in der kalten Jahreszeit nur sehr bedingt die sicherheitsrelevanten Fähigkeiten eines echten Winterreifens mitbringt! Nichtsdestotrotz kann man aber nur dazu raten, sich die überschaubare Mühe des Räderwechsels zu machen. Umso mehr, wenn man viel auf der Autobahn und vielleicht auch gerne etwas zügiger unterwegs ist. An einer Faustregel für den richtigen Zeitpunkt muss es ja nicht scheitern …

Mehr Alltagswissen gefällig? Hier erfährst du, warum die Sonnenblenden im Flugzeug bei Start und Landung offen bleiben müssen!

Read more

KFZ-Versicherung für einen Porsche: Wie sinnvoll ist die Versicherung?

KFZ-Versicherung für einen Porsche: Wie sinnvoll ist die Versicherung?

Ein Porsche steht für Exklusivität, sportliche Fahrleistung und einen hohen Fahrzeugwert – doch gerade deswegen sollte die Frage nach einer passenden KFZ-Versicherung wohlüberlegt sein. Wer sich ein Fahrzeug dieser Klasse anschafft, trägt nicht nur Verantwortung gegenüber dem eigenen Eigentum, sondern auch gegenüber Dritten im Straßenverkehr. Eine durchdachte Versicherung ist daher nicht

By 2GLORY Redaktion